Dienstag, 30. September 2014

Gefunden bei Deutscher Tierschutzbund e.V.

Erster Erfolg beim Jagdgesetz in NRW

Das Landeskabinett hat den ersten Gesetzesentwurf gebilligt. Neben dem Verbot der Totschlagfallen und der Baujagd auf Füchse und Dachse sollen Jäger künftig auch keine frei laufenden Katzen mehr schießen dürfen. Wir begrüßen diesen wichtigen Schritt und bleiben dran, damit das Gesetz 2015 auch tatsächlich umgesetzt wird. 

Freitag, 29. August 2014

Leitmotto zum Welttierschutztag 04.Oktober 2014

Zum diesjährigen Welttierschutztag (4. Oktober) ruft der Deutsche Tierschutzbund e.V. und die ihm angeschlossenen Mitgliedsvereine das Leitmotto „Dauerhafte Billigpreise für Fleisch senken das Tierschutzniveau“ aus. Es wird die extreme Preispolitik des Handels einschließlich der Discounter und die damit einhergehenden Folgen für das Wohl der Tiere kritisiert. Billigpreise führen dazu, dass Tiere unter kostengünstigen, aber dafür tierschutzwidrigen Bedingungen gehalten werden. Wer billiges Fleisch verkauft oder kauft, nimmt solche Zustände in Kauf.

mehr >>>

Samstag, 19. Juli 2014

15.07.2014 Petition gegen die Käfighaltung von Legehennen abgelehnt

Petition gegen die Käfighaltung von Legehennen abgelehnt!!!

Am 24.02.2012 hatte ich eine Petition für ein Verbot der Käfighaltung von Legehennen als auch für ein Verbot der Kleingruppenhaltung an den Deutschen Bundestag gerichtet.
Nach mehrfacher Nachfrage in der Zwischenzeit bekam ich nun heute endlich (nach mehr als 2 Jahren) eine abschliessende Antwort auf meine Petition, leider eine sehr unerfreuliche. 

Die Übergangsfristen für die Kleingruppenhaltung bleiben weiterhin bis zum Jahr 2035 bestehen. Einzelheiten meiner Petition als auch die Antwort des Deutschen Bundestages entnehmen Sie bitte dem u.a. Link, aus dem alles detailliert hervorgeht.

Mein Fazit ist: 
Der Deutsche Bundestag stellt erwartungsgemäß die Wirtschaftsinteressen (z.B.: Amortisation der bestehenden Anlagen, etc.) der "Hühnerbarone" mal wieder über den Tierschutz und das Tierschutzgesetz. Insbesondere stellt er die Wirtschaftsinteressen mal wieder klar über das seit dem Jahr 2002 im Grundgesetz verankerte Staatsziel "Tierschutz".
Für mich ein Skandal!!!


Hier gehts zur Antwort des Deutschen Bundestages auf meine Petition >>>  
(Bitte beachten, dass die Ladezeiten der PDF-Datei aufgrund des Volumens etwas länger sind)

Freitag, 11. Juli 2014

11.07.2014 CHIO-Aachen: Das Weltfest des Pferdequalsports ist eröffnet

Es ist mal wieder soweit. Das Weltfest des Pferdequalsports hat wieder begonnen.
Massenweise strömen wieder die Zuschauer auf das CHIO-Gelände, schauen den einzelnen "Prüfungen" zu und sind begeistert von dem, was es dort zu sehen gibt.

Aber: Was man nicht sieht ist, was die Pferde für diese dort zu erbringenden Leistungen für Qualen erleiden müssen. Das spielt sich nämlich ausserhalb der Öffentlichkeit ab.
Aus diesem Grund lehnt "Massentierhaltung-abschaffen.de" dieses tierquälerische Event ab und fordert alle potenziellen Besucher dieser Veranstaltung auf, den CHIO zu boykottieren und damit diese Tierquälerei nicht zu unterstützen.

Als Besucher solcher Veranstaltungen unterstützen auch Sie die Fortführung der  Tierquälerei dieser Pferde!



Im folgenden nur ein paar Informationen zum Thema. Diese Auflistung liesse sich beliebig fortsetzen.

Wer nach dem Durchschauen der nachfolgenden Links immer noch meint, dass es bei Reitturnieren und der Vorbereitung der Pferde auf diese Wettbewerbe ganz ordnungsgemäß zugeht, dem ist auch sonst nicht mehr zu helfen. 

http://www.peta.de/faktenpferdesport

http://www.pferdehilfe-sonnenhof.de/blood-rule.html

http://www.sueddeutsche.de/sport/springreiten-duenner-draht-schmaler-grat-1.358542

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42626084.html

http://www.welt.de/print-welt/article517727/Harte-Bandagen-fuer-Springreiter-Tebbel.html

http://www.focus.de/sport/mehrsport/reitsport/tid-8639/pferdesport_aid_234112.html

http://www.youtube.com/watch?v=XJwByp1wh-w

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13501469.html

http://www.bild.de/news/vermischtes/tierquaelerei/prozess-wegen-tierquaelerei-6481044.bild.html

http://www.welt.de/welt_print/article2567723/Dressurreiterin-unter-Tierquaelerei-Verdacht.html

http://www.youtube.com/watch?v=VMrxRAE3sY0

http://www.youtube.com/watch?v=eteODDg_v6g

http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/pferdesport-dressur-pervers-zwangsmethoden-hoch-zu-ross-1259290.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Rollkur_(Pferdesport)




 





Freitag, 23. Mai 2014

23.05.2014: Gefunden bei Spiegel-Online

Stichproben-Analyse:Wurstwaren oft mit resistenten Keimen belastet


Salami, Mett und Teewurst sind laut einer von den Grünen beauftragten Stichproben-Analyse oft mit resistenten Bakterien belastet. In 16 Prozent der Proben fanden sich solche Keime, besonders bedenklich waren Produkte aus Putenfleisch.
Dass sich in Wurstwaren Keime finden, ist schlimm genug. Wenn diese Bakterien antibiotikaresistent sind, macht das die Sache noch bedenklicher. mehr >>>

Sonntag, 11. Mai 2014

11.05.2014: Gefunden bei der Albert-Schweitzer-Stiftung

Europawahl 2014: Tierschutz


Für die Europawahl am 25.05.2014 haben wir neun deutschen Parteien 23 Tierschutz-Wahlprüfsteine vorgelegt. Da sich die Antworten über 38 Seiten erstrecken, haben wir die Kernaussagen in übersichtlichen Tabellen dargestellt. Wer die Originalantworten mit unseren Wertungen abgleicht, wird feststellen, dass wir auch wohlklingende Aussagen mit »nein« und »eher nein« zusammengefasst haben. mehr >>>

11.05.2014: Gefunden bei der Albert-Schweitzer-Stiftung

Eine Mutter liebt ihr Kind


Muttertag: Kuhmutter mit Zwillingen


Am zweiten Sonntag im Mai feiern wir Muttertag. Dabei denken wir meistens nur an menschliche Mütter und vergessen, dass auch zwischen vielen Tiermüttern und ihren Kindern innige Beziehungen entstehen können, insofern wir das nicht verhindern.
Wir hoffen, dass der folgende Text der Veterinärmedizinerin Dr. Holly Cheever dazu beiträgt, auch die Mutterliebe der sogenannten Nutztiere anzuerkennen. Selbstverständlich geht es uns nicht darum, die Gefühle von Menschen abzuwerten. Vielmehr möchten wir Aufmerksamkeit dafür schaffen, dass wir viele grundlegende Eigenschaften und Gefühle mit anderen Tieren teilen. mehr >>>